Bannerbild Stadtrundfahrt Leipzig

Insidertipps Leipzig: Unsere Geheimtipps für Leipzig

Sie sind auf der Suche nach dem schönsten Ecken von Leipzig und möchten die klassischen Touristen-Wege verlassen, die Sie mit einer Stadtrundfahrt durch Leipzig bereits erkundet haben? Wir haben uns unter den Einheimischen umgehört und sie nach ihren persönlichen Geheimtipps für Leipzig gefragt: Welche Orte in Leipzig sollte man unbedingt gesehen haben? Welche Sehenswürdigkeiten in Leipzig lohnen sich wirklich für eine Besichtigung?

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Insidertipps für Leipzig der Einheimischen vor. Sie haben uns die beeindruckendsten Plätze gezeigt und an jene Orte geführt, in die Sie sich einfach verlieben müssen. Die unterschiedlichen Vorschläge zeigen, wie facettenreich die Stadt ist.

Entdecken Sie unter unseren Leipzig Geheimtipps die besten Treffpunkte für Bücher-Liebhaber, ein altes Atelier, einen verborgenen Palmengarten und vieles weitere mehr!

1 Welche Sehenswürdigkeiten zählen zu den Geheimtipps in Leipzig?“

Leipzig ist so vielseitig, dass es schwierig ist, sich auf eine einzige, bedeutende Etappe festzulegen. Die bekannteste Sehenswürdigkeit von Leipzig ist das Völkerschlachtdenkmal, das zu den größten Denkmälern Europas zählt.

Bloggerin Sarah - thefashionableblog

Sarah schreibt auf ihrem Blog thefashionableblog.com über Mode, Lifestyle, Beauty und Reisen. Sie studiert in Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaft.

„Die beste Sehenswürdigkeit ist für mich das Völkerschlachtdenkmal. Hier kann man Geschichte erleben und hat nach dem Erklimmen von 500 Stufen auch noch einen tollen Ausblick über Leipzig. Mit dem Tränensee im Vordergrund ist das Gebäude außerdem ein Fotomotiv, dass in der Sammlung der Urlaubsfotos nicht fehlen darf. Bei Nacht ist das Völkerschlachtdenkmal übrigens beleuchtet und sieht noch einmal viel eindrucksvoller aus – vor allem weil sich die Silhouette im Wasser spiegelt.“

Völkerschlachtdenkmal

An das Völkerschlachtdenkmal grenzen der Südfriedhof und eine wunderschöne Naturlandschaft an, die es zu erkunden gilt. Wer das Denkmal besichtigt, sollte auf einen anschließenden Spaziergang im umliegenden Gebiet nicht verzichten. Mit dem Tränensee im Vordergrund ist das Gebäude außerdem ein Fotomotiv, dass in der Sammlung der Urlaubsfotos nicht fehlen darf. Bei Nacht ist das Völkerschlachtdenkmal übrigens beleuchtet und sieht noch einmal viel eindrucksvoller aus – vor allem weil sich die Silhouette im Wasser spiegelt. Das Völkerschlachtdenkmal bei Nacht ist daher ein echter Geheimtipp in Leipzig.

Bloggerin Marlene mit kleiner Freundin Pia
Marlene bloggt gemeinsam mit anderen Redakteuren auf Access2music.de über musikrelevante Themen und Kunst. Auf dem Bild ist sie mit ihrer kleinen Freundin Pia zu sehen. Vor dem Völkerschlachtdenkmal befindet sich der See der Tränen, den Marlene Sorgenteich nennt. Für Touristen und Leipziger gleichermaßen verrät sie einen ganz persönlichen Zauber:

„Wirf deine Sorgen in den Sorgenteich. Nimm einen kleinen Stein, sprich deine Sorgen und schmeiß ihn in den Sorgenteich hinein.“ Die Idee entstammt ihrer Phantasie, aber wer weiß, ob es nicht funktioniert? Marlene zum Beispiel geht mit ihrem besten Freund zu jedem Jahreswechsel zu dem See und die beiden werfen einen Stein mit all ihren Sorgen vor dem Völkerschlachtdenkmal ins Wasser. „Es ist so unglaublich befreiend“, sagt sie. Wer probiert es aus?

Die Kunst- und Kulturszene als Geheimtipp in Leipzig: „Leipzig hat so unglaublich viel zu bieten!“

Leipzig gilt als Stadt mit einer starken Kunst und Kulturszene. Viele verschiedene Kulturstätten locken mit eindrucksvollen Ausstellungen. Welche sollte man unbedingt auf seinen Reiseplan setzen? Da wäre zum Beispiel das Museum der bildenden Künste zu nennen oder die verschiedenen Kinos und Varietés.

Zahlreiche Ateliers befinden sich in Leipzig und viele Künstler sind fasziniert von der Stadt. Was ist das Besondere an Leipzig? Was lohnt es sich anzusehen?

Heiko Mattausch
Heiko malt jede Woche ein Bild eines besonderen Platzes in Leipzig und zeigt die Kunstwerke auf seinem Blog Heiko Mattausch (heiko-mattausch.de). Was meint er, ist das Sehenswerteste an Leipzig?

„Für mich immer die nicht überlaufenen Spots. Das ist hier in Leipzig die Tübke Stiftung im alten Atelier des 2004 in Leipzig verstorbenen Malers in der Springerstraße.“

Hier sehen Sie zwei seiner Bilder vom Lindenauer Hafen, der sich im Stadtteil Lindenau befindet. Er sagt:
„Der Lindenauer Hafen ist immer noch einer der schönsten „Lost Places“ Leipzigs, der auch einfach zugänglich ist. Das langgestreckte Areal am Wasserbecken des nie fertiggebauten Hafens und die wilde Natur sind eine tolle Kombination. Mir gefällt sie und deshalb habe ich sie schon mehrfach gemalt.“

Lindenauer Hafen III von Heiko Mattausch
Lindenauer Hafen II von Heiko Mattausch

Auch musikalisch sollte man Leipzig kennenlernen und in vollen Zügen genießen. Die Parkbühne Geyershaus ist hier ein perfektes Ausflugsziel für Groß und Klein. Der beliebte Veranstaltungsort begeistert mit zahlreichen Projekten wie zum Beispiel „Musik macht schlau“ für die musikalische Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Kathleen - Fräulein Immergrün
Kathleen bloggt als Fräulein Immergrün (frl-immergruen.de) über Naturkosmetik, Köstlichkeiten, Reisen und ihr Lieblingsleipzig.

„Im Sommer geht’s für Konzerte am liebsten zur Parkbühne Geyserhaus! Etwas versteckt liegt da die kleine Freilichtbühne, die zu den wohl lauschigsten Konzerten Leipzigs einlädt und dabei die Gedanken ganz weit weg trägt. Am meisten lohnen sich übrigens akustische Konzerte á la Iron & Wine. Nebenbei wird man zu mehr als fairen Preisen mit Getränken, Eis und Gegrilltem versorgt.“

360°-Panorama als Insidertipp Leipzig – Hinauf auf den Panorama Tower

Ein Insidertipp in Leipzig, der selbst Einheimische immer wieder begeistern kann, ist die beeindruckende Aussicht vom Panorama Tower aus. Lassen Sie sich den Turm nicht entgehen, wenn Sie Leipzig einmal aus der Vogelperspektive betrachten wollen. Der Turm befindet sich zentral am Augustusplatz und ist seit vier Jahrzenten ein Wahrzeichen der Stadt.

Bloggerin Anne

Anne schreibt auf ihrem Blog annabelle-sagt.de über Lifestyle mit viel Herz und Konfetti im Ärmel. Sie erzählt Geschichten zur Leipziger Szene, über schöne Läden, spannende Menschen und kreative Lebensentwürfe.

„Zugegeben nach fast zehn Jahren in Leipzig ist es schwierig sich auf eine Sehenswürdigkeit für Leipzig zu einigen. Ich weiß, was diese Stadt für mich bedeutet und, dass sie mein Zuhause geworden ist. Nicht nur wegen der Nähe zum See, den vielen grünen Parkflächen, dem Gefühl, dass die Stadt stetig pulsiert und von kreativer Energie lebt, sondern vor allem wegen der unzähligen kleinen Geschichten, die wir erlebt haben. Vielleicht schaust du dir deswegen Leipzig erstmal aus luftigen Höhen an. Touri-Attraktionen lasse ich zwar gern links liegen aber der Blick von der Aussichtsplattform auf dem MDR Turm in 120 Meter Höhe verschlägt mir immer wieder kurz die Sprache. Leipzig liegt dir auf 360° zu Füßen und lässt dir genügend Raum, um deine Gedanken zu ordnen und den nächsten Ausflug zu planen.“

Foto: Blick vom MDR-Turm, annabelle-sagt.de

Leipzig Geheimtipps – Das Lebensgefühl der Stadt spüren

Leipzig versprüht einen besonderen Charme, in dessen Genuss Touristen unbedingt kommen sollten. Wo lässt sich das Besondere von Leipzig am besten spüren?

Der Augustusplatz als Insidertipp von Leipzig – den größten Stadtplatz Deutschlands kennenlernen

Auch der Augustusplatz ist unbedingt einen Besuch wert und ein echter Geheimtipp von Leipzig. Besichtigen Sie den größten Stadtplatz in Deutschland! Für Touristen ist er optimal zu erreichen, da er direkt am Leipziger Innenstadtring liegt.

Gabriela
Gabriela schreibt auf Buchperlenblog.com über die Welt der Bücher und lädt ihre Leser ein, in die Welt der Buchperlen einzutauchen.

„Wenn ich von meinem persönlichen Wohlfühlfaktor ausgehe, dann bin ich am liebsten auf dem Augustusplatz. Zwischen Oper und Gewandhaus, mitten im Herzen Leipzigs, kann man sich immer wieder kurz auf einer Bank entspannen, einen Kaffee genießen, das Treiben der Stadt beobachten und die Weite inmitten der Fassaden auf sich wirken lassen.“

Foto: Blick vom MDR-Turm, annabelle-sagt.de

Franzi von vandesei.com
Franzi von vandesei.com ist seit 8 Jahren Wahl-Leipzigerin und bloggt über ihre Gedanken, Erlebnisse, Produktreviews oder Film und Musiktipps.

Sie kann uns den Turm ebenfalls ans Herz legen: „Die beste Sehenswürdigkeit zu Beginn hier ist wohl unser Uniriese. Die Aussicht von ganz oben auf die Stadt ist sicher unschlagbar! Gerade auch abends, wenn die ganzen Citylights an sind. ;)“

2 Was sind die ganz persönlichen Geheimtipps der Leipziger?

Sie werden überrascht sein, wie viele verborgene Orte Leipzig zu bieten hat – einer schöner als der andere. Vor allem die Vielzahl schöner Parks und Seen versetzt ins Staunen. Vorn mit dabei bei den Geheimtipps in Leipzig ist der Cospudener See, er wird von den Leipzigern auch liebevoll „Cossi“ genannt.

Foto: Cospudener See & Bistumshöhe, frl-immergruen.de

Kathleen alias Fräulein Immergrün sagt:
„Wer mal den Kopf frei bekommen muss, dem sei ein Ausflug mit dem Fahrrad einmal um den Cospudener See mit Abstecher zur Bistumshöhe am südlichen Ufer empfohlen. Von dem 35 m hohen Turm hat man eine tolle (und vor allem kostenlose) Aussicht ums umliegende Land, erspäht Belantis, den Zwenkauer See und auch die Wahrzeichen von Leipzig. Wieder unten angekommen, muss als Belohnung der erklommenen 180 Stufen ein Crepe und eine rote Limo im kleinen Bistro Shambala sein.“

Michi Seiler hingegen bevorzugt den Markkleeberger See:
„Bei den vielen Badestränden ist für jeden etwas dabei und man kann den See von der Stadt aus gut erreichen. Auch zum Fahrradfahren oder für kleine Bootstouren eignet er sich sehr gut, im Sommer kann man auf der Wildwasseranlage am Südufer außerdem ein sehr unterhaltsames Pappbootrennen erleben. Ich finde es toll, dass aus der sonst so umweltschädlichen Braunkohlegrube eine so schöne Naturlandschaft geworden ist.“

Foto: Joeb07 (Johannes Kazah), Wikimedia, CC-BY-3.0

Ein eindrucksvolles Fleckchen Natur ist der Fockeberg und damit ein weiterer Geheimtipp in Leipzig. Fockeberg lautet die nicht offizielle Bezeichnung für die künstlich geschaffene Trümmerkippe in der Südvorstadt. Seinen Namen erhält der Berg von der angrenzenden Fockestraße, die wiederum nach Adolf Focke benannt ist, welcher Leipzig viel Geld für wohltätige Stiftungen vermachte.

Janna Kamphof

Janna schreibt auf ihrem Blog jannakamphof über Reisen, Lifestyle und Rezepte. Sie schlägt vor, den Fockeberg zu besuchen. „Von hier hat man einen wahnsinnig schönen Ausblick auf die Innenstadt, vor allem beim Sonnenuntergang.

Bild: Fockeberg, jannakamphof.nl

Im Stadtteil Connewitz befindet sich ein weiterer Teil Landschaft, den es zu erkunden lohnt: der Apitzsch. Nicht nur Kinder können hier kleine Abenteuer erleben, auch Erwachsene genießen die Erholung wie zum Beispiel einen Spaziergang am Pleißemühlgraben entlang, der zu den geschützten Gewässern gehört. Er ist nicht schön, er ist ursprünglich. Ein Stück echte Natur und damit ein weiterer Leipziger Geheimtipp.

Foto: Tobias Nerger, Wikimedia, CC-BY-SA-4.0

Der Volkshain Stünzer Park ist eine Grünanlage im Osten der Stadt und ein toller Insidertipp in Leipzig für Menschen, die Erholung an einem schönen Ort suchen.

Michael Seiler
Michi bloggt auf michiseiler.blogspot.com über Bücher, Bier, Musik und Filme und ist begeistert vom Volkshain Stünzer Park. Er weiß auch, wo es die besten Biere in Leipzig gibt.

„Als Geheimtipp würde ich den Volkshain Stünzer Park in Sellerhausen empfehlen. Man erreicht ihn nur dann, wenn man ihn wirklich kennt, wird dann aber mit schönen Wiesen, einem hübschen Teich und viel Platz zum Entspannen belohnt.

Da er sich nicht mitten in der Stadt befindet, ist hier selten wirklich viel los und man kann in Ruhe chillen, grillen, Wikingerschach spielen oder mit Familie und Freunden herumtoben. Am östlichen Ende befindet sich sogar ein alter Bauernhof, an dem man noch die Spuren der einst eigenständigen Dörfern rund um Leipzig erkennen kann.

Ein zweiter Tipp, eher kulinarischer Natur: Es gibt in der Stadt noch einige Gasthäuser, die ihr eigenes Bier brauen. Teilweise Gose, teilweise auch andere Stile. Zum Beispiel am Bayerischen Bahnhof, im Fischladen Reudnitz oder auch in der Bierothek in der Innenstadt gibt es handwerklich gebraute Biere, die man sonst nirgendwo bekommt. Nicht mal in Bayern!“

Foto: Tobias Nerger, Wikimedia, CC-BY-SA-4.0

Überall in Leipzig gibt es Orte, in denen man die Vielseitigkeit und Offenheit der Leipziger erfahren darf. So zum Beispiel der Stadtteilpark Rabet, ein weiterer Geheimtipp in Leipzig.

Julia Nagel
Jule ist im sächsischen Landtag und bloggt auf jule.linxxnet.de über politische Themen. Ihr Geheimtipp ist „allen Versuchen der Stigmatisierung zum Trotz“ das Rabet, den Stadtteilpark im Leipziger Osten an der Eisenbahnstraße.

„Hier erlebe ich das Leipzig, das ich leben will: Grün, Graffiti, Grills ohne Ende, verschiedenste Sprachen, rude Mädchen, glückliche Familien, Männercliquen, junge Menschen mit Bier.“

Foto: Martin Geisler, Wikimedia, CC BY-SA 3.0

Ein echter Geheimtipp für Leipzig zur Entspannung – Die Weiße Elster

Die Weiße Elster entspringt in tschechischen Elstergebirge mit dem Namen Bílý Halštrov und verbreitert das Tal der Leipziger Tieflandsbucht erheblich. An ihrem Ufer können Sie spazieren gemütlich sitzen oder Sie unternehmen eine Bootsfahrt in Leipzig auf der Weißen Elster.

Hanna Matata

Hanna schreibt auf hannamatata.de über die Themen Reisen, Doityourself, Essen, aus dem Leben und Motivation.

„Mein ultimativer Tipp für einen Besuch in Leipzig ist eine Boots- oder Kanutour auf der Weißen Elster. Besonders bei schönem Wetter im Sommer ist die Strecke vom Stadthafen an südwärts wunderschön. Hier kann man sowohl Natur, als auch Architektur bewundern und ein paar entspannte Stunden verbringen.“

Insidertipp Leipzig: Limonade trinken im Café „DAS KAPITAL“

Anne von annabelle-sagt.de hat gleich zwei Geheimtipps für Reisende parat, die Leipzig erkunden wollen. Sie liegen direkt beieinander:

„Mein ganz persönlicher Geheimtipp ist die Galerie für zeitgenössische Kunst (kurz auf GfzK genannt) und ihr schöner Garten. Du kannst dich mit einer Limonade im Anbau des Cafés „DAS KAPITAL“ erfrischen. Alle paar Jahre ändert sich das kreative Konzept des Cafés und erfindet sich immer wieder neu. Noch ganz frisch trägt es den Namen des Hauptwerkes von Karl Marx.

Viel zu entdecken gibt es rund um die GfzK – so zum Beispiel die kleine Backstube „Backstein“ von Pascal. Backstein liefert dir köstliche Focaccias mit Oliven, Mini-Pizzen, Karottenkuchen, Schokokuchen, Zitronentartelettes, Cookies, Baguettes oder saisonale Leckereien frisch auf die Hand. Nicht zu vergessen die guten Weizensauer- und Roggenschrotbrote, die sich in den Regalen stapeln. Das Geheimrezept? Wasser, Salz und Mehr. Mehr nicht. Köstlich!“

Anne von Annabelle sagt 2
Anne von Annabelle sagt 4

Ein weiterer Geheimtipp für Leipzig kommt noch von Franzi und Steffi von kiss-and-tell.de. Sie schlagen vor, den gemütlichsten Biergarten Leipzigs aufzusuchen: „Substanz“ im Leipziger Osten. Sie sagen:

„In einem urigen Hinterhof gibt es nicht nur Köstlichkeiten vom Grill und leckere Drinks, sondern auch regelmäßig kleine Konzerte, Lesungen und Co. Ein lauer Sommerabend lässt sich hier super verbringen.“

Das besondere Flair der Südmeile genießen als echter Leipzig Geheimtipp

Weitere aufregende Orte finden Sie in der Leipziger Südmeile. Franziska von Vandesei.com empfiehlt: „So gehört z.B. unbedingt die Südmeile mit all ihren Bars, Restaurants, Boutiquen und dem speziellen Flair zu meinen Favoriten oder das Bacco 36 in der Waldstraße. Perfekter Frühstückssport!“

Bacco 36

Geheimtipp Leipziger Architektur – genau hinschauen lohnt sich

Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann in Leipzig viele beeindruckende Gebäude entdecken. Vor allem Architektur-Liebhaber kommen auf ihre Kosten, wenn sie die Bahnstation Bayerischer Bahnhof aufsuchen.

Willy Drlima

Willy schreibt als Chefredakteur auf dem Blog dressed like machines Willy schreibt als Chefredakteur auf dem Blog dressed like machines über die Themen Musik, Videos, Art & Design, Web, Fashion und The Machine Cast. Was ist sein Geheim-Tipp?

„Auf jeden Fall die Bahnstation Bayrischer Bahnhof, die Architektur, die bunten Säulen und allgemein die Aufmachung ist super gelungen und ein wahnsinnig cooler Fotospot für mich.“

Weitere Architektur, die es sich anzusehen lohnt, findet man im BMW-Werk. Wussten Sie, dass das BMW-Werk in Leipzig eines der modernsten Automobilfabriken der Welt ist? Es wurde durch die Architektin Zaha Hadid berühmt und erhielt im Jahre 2005 den Deutschen Architekturpreis.

access2music

Marlene von Access2music legt Ihnen das Werk ans Herz und hat noch weitere Tipps:
Curry & Co – ein sehr gutes Currywurst Fast Food Lädchen im Zentrum am Brühl 4
Prime Burger Leipzig – ein Bar & Grillrestaurant in der Große Fleischergasse 4
Event: Natürlich meine beiden Party-Projekte *zwinker*“

Insidertipps Leipzig: Auf zur Buchmesse!

Ein großes Event und ein spannender Geheimtipp gleichermaßen ist die Leipziger Buchmesse, die jedes Jahr im März die Neuheiten des Frühjahrs präsentiert.

Und nicht nur das. Sarah von thefashionableblog.com erzählt:

„Mein Lieblingsevent des Jahres ist definitiv die Leipziger Buchmesse. Schon seit ich denken kann, besuche ich die LBM jeden März und es ist immer wieder toll die neusten Bucherscheinungen zu entdecken, Autoren bei Lesungen zu treffen oder einfach nur zu stöbern.
Seit einigen Jahren findet parallel auch die Manga-Comic-Con statt – ein Treffpunkt für Cosplayer und Japanfans. Es gibt eine ganze Halle mit Bühnen und Verkaufsständen für Merchandise und Bücher nur für Mangas und Comics. Wie sich diese beiden Veranstaltungen dann in den Hallen des Messegeländes vermischen und die Cosplayer sich unter die Besucher mischen, macht meiner Meinung nach erst den Flair der Buchmesse aus.“

Auch Gabriela vom Buchperlenblog hat noch einen literarischen Geheimtipp:

„Ich als ausgesprochener Büchernarr liebe es ja, an den Schaufenstern unserer Antiquariate vorbei zu schlendern. In der Ritterstraße an der Nikolaikirche findet man immer wieder neue alte Schmuckstücke, für die sich ein Blick ins Antiquariat lohnt. Geht man dann die Treppen ins Untergeschoss hinunter, steht man vor einer schieren Masse an unentdeckten Schätzen, die alle ein neues Zuhause suchen.“

Foto: Martin Geisler, Wikimedia, CC BY-SA 3.0

Seit einigen Jahren findet parallel auch die Manga-Comic-Con statt – ein Treffpunkt für Cosplayer und Japanfans. Es gibt eine ganze Halle mit Bühnen und Verkaufsständen für Merchandise und Bücher nur für Mangas und Comics. Wie sich diese beiden Veranstaltungen dann in den Hallen des Messegeländes vermischen und die Cosplayer sich unter die Besucher mischen, macht meiner Meinung nach erst den Flair der Buchmesse aus.“ Auch Gabriela vom Buchperlenblog hat noch einen literarischen Geheimtipp: „Ich als ausgesprochener Büchernarr liebe es ja, an den Schaufenstern unserer Antiquariate vorbei zu schlendern. In der Ritterstraße an der Nikolaikirche findet man immer wieder neue alte Schmuckstücke, für die sich ein Blick ins Antiquariat lohnt. Geht man dann die Treppen ins Untergeschoss hinunter, steht man vor einer schieren Masse an unentdeckten Schätzen, die alle ein neues Zuhause suchen.“

Ein Insidertipp für Leipzig so facettenreich wie New York: der Clara-Zetkin-Park

Willy von dressed-like-machines nennt auch den Clara Park als einen Ort, den man in Leipzig besucht haben sollte:

„Ich bin großer Fan vom Clarapark, weil er einfach verdammt viel Charme hat und in seinem Facettenreichtum sehr an den Central Park erinnert. Muss man ihn gesehen und genossen haben.“

Foto: Viktorianisches Picknick beim WGT2017 von Torsten Maue, flickr, CC BY-SA 2.0

Zugegeben, der Clara Zetkin Park ist ziemlich bekannt. Wer wirklich unbekannte Orte entdecken will, sollte sich zum Palmengarten begeben.

Diese Idee stammt von Maren, die auf averagepony.com bloggt. Sie sagt:

„Der Palmengarten scheint mir noch recht geheim zu sein – anders kann ich es mir nicht erklären, dass man im meiner Meinung nach schönsten Park Leipzigs immer ein gutes Plätzchen fürs Picknick findet. Wenn ich auf der Suche nach einem grünen Ort für romantische Fotos bin, werde ich hier auf jeden Fall fündig.

Foto: GFDL, Wikimedia, CC-BY-SA-3.0

Wenn nicht gerade Wochenende ist oder man den Arbeitsweg von Fahrradfahrer*innen kreuzt, stehen die Chancen gut, dass man den schnörkeligen Pavillon oder eine der kleinen Brücken ganz für sich hat. Und wer den verschlungenen Wegen per Rad oder zu Fuß folgt, gelangt von hier aus schnell in den Clara-Zetkin-Park, den Johanna-Park, an die Elster oder einen der vielen Kanäle.“

3 Was ist Ihr ganz persönlicher Leipzig Geheimtipp?

Leipzig ist so vielseitig, dass es schwierig ist, sich auf eine einzige, bedeutende Etappe festzulegen. Was ist Ihr ganz persönlicher Geheimtipp für Leipzig?

Wir zeigen Ihnen Leipzig: Buchen Sie eine Stadtrundfahrt und lassen Sie sich die großen Highlights der Stadt von unseren sympathischen Gästeführern zeigen!

FAQ - Häufige Fragen zu den Insidertipps für Leipzig

Echte Insidertipps in Leipzig sind die Stadtteile Plagwitz, Lindenau und Neulindenau im Leipziger Westen, wo die Kreativszene entlang des Karl-Heine-Kanals floriert. Die Eisenbahnstraße im Osten bietet authentische internationale Küche, während Connewitz als alternatives Szeneviertel mit günstigen Mieten Künstler und Studenten anzieht. Mockau im Norden vereint Industriegeschichte mit kreativen Projekten.

Ja, in Leipzig gibt es echte Geheimtipps, die nichts kosten: Erkunden Sie zum Beispiel das wilde Ufer der Neuen Luppe, genießen Sie Street Art im Westen oder entdecken Sie versteckte Innenhöfe in Plagwitz. Der Palmengarten und der Fockeberg bieten gratis Panoramablicke – perfekt für entspannte Stunden abseits des Trubels.

Die folgenden Locations sind in Sachen Kulinarik echte Insidertipps für Leipzig:

  • Symbiose: Vegane Küche auf Gourmet-Niveau, ruhig gelegen in der Südvorstadt
  • Pendo: Minimalistisches Café mit exzellentem Kaffee und Gebäck im Osten Leipzigs
  • Dankbar: Nachhaltiges Konzept mit regionaler Küche, versteckt in Lindenau
  • BBQ Kitchen: Koreanischer Streetfood-Geheimtipp im Westen
  • Weinlokal Ring-Café: Unscheinbar von außen, exzellente Weinauswahl und kleine Gerichte

Wenn Sie Leipzig bei Nacht erleben möchten, dann sollten Sie sich folgende Geheimtipps nicht entgehen lassen:

  • Ilses Erika: Kult-Club mit Indie, Elektro und Überraschungsabenden – versteckt am Rand der Innenstadt
  • Institut für Zukunft (IfZ): Underground-Club für elektronische Musik in einer alten Industriehalle
  • Kulturhafen Riverboat: Alternative Open-Air-Location mit DJ-Sets am Wasser
  • Noch besser leben: Wohnzimmerkneipe mit Konzerten, Lesungen und Bier aus der Region
  • Heiter bis Wolkig: Unauffällige Bar mit Wohnzimmer-Flair und kreativen Drinks

Wenn Sie auf der Suche nach tollen Märkten sind, dann sollten Sie sich diese Leipzig Geheimtipps nicht entgehen lassen:

  • Feinkost Flohmarkt: Klein, alternativ und kreativ – mit Streetfood und Musik
  • Agra-Antikmarkt: Riesiger Trödelmarkt im Süden – ideal für Sammler
  • Wochenmarkt auf dem Connewitzer Kreuz: Lokal, entspannt und bunt gemischt
  • Kunstkraftwerk Designmarkt: Seltene Einzelstücke und regionale Manufakturware in besonderem Ambiente

Insidertipps in Leipzig für Studenten sind zum Beispiel:

  • Moritzbastei: Kulturkeller mit Konzerten, Partys und günstigen Drinks – direkt bei der Uni
  • Café Puschkin: Kultige Bar mit Studi-Preisen und Wohnzimmeratmosphäre
  • Bibliothek Albertina: Beeindruckender Lernort mit historischer Architektur
  • Sommertheater im Clara-Zetkin-Park: Freiluftkultur fast kostenlos
  • Studentenkneipe Substanz: Alternative Bar mit Billardtisch und Live-Musik

Wenn Sie Geheimtipps in Leipzig zum Entspannen suchen, dann sollten Sie sich die folgenden Spots nicht entgehen lassen:

  • Erholungspark Lößnig-Dölitz: Ruhiger Geheimtipp zum Lesen und Sonnen – abseits der Massen
  • Palmengarten: Historischer Park mit idyllischen Ecken direkt am Wasser
  • Arthur-Bretschneider-Park: Wenig bekannt, ideal für Spaziergänge oder Picknick
  • Heinepark: Klein, grün und fast menschenleer – perfekt zum Durchatmen
  • Cospudener See (Nordufer): Natur pur, weniger los als am Hauptstrand

Zu den besten Insidertipps in Leipzig für den Somer zählen unter anderem:

  • Sommerkino auf der Feinkost von Mai bis September
  • Kletterpark & Adventure-Golf am Markkleeberger See
  • Stadthafen Leipzig für Wassersport oder Erholung
  • Veranstaltungsort VINETA auf dem Störmthaler See
  • All-on-SEA Resort am Schladitzer See

Zu den besten Insidertipps in Leipzig für den Winter zählen unter anderem:

  • Sauna im See in Markkleeberg
  • Kunstkraftwerk Leipzig mit multimedialen Ausstellungen
  • Weihnachtsmärkte im Felsenkeller und im Westwerk in Plagwitz
  • Zeitgeschichtliches Forum Leipzig mit kostenfreiem Eintritt
  • Glühweintour durch Leipzig mit dem Boot