SERVICE & ANGEBOTE
Hinweise
KUNSTKRAFTWERK LEIPZIG
Multimediale Ausstellungen
Das ehemalige Heizkraftwerk im Stadtteil Lindenau/Plagwitz hat sich innerhalb von kurzer Zeit in eine experimentelle Fabrik, ein Zentrum für digitale Kunst und Kultur, zeitgenössisches Design und Kommunikation verwandelt.
Multimediale Ausstellungen, immersive art shows, lassen den Besucher in Bildwelten zur RENAISSANCE eintauchen, entführen in die Welt des Malers HUNDERTWASSER oder lassen den Charme und die Kraft eines Industriegebäudes wieder auf erleben.
Empfohlene Aufenthaltszeit: 1,5 – 2 h
AUSSTELLUNGEN
WERK in progress (ca. 20 min), Wunderwelten von Alice (ca. 10 min), HUNDERTWASSER (ca. 10 min)
SONDERAUSSTELLUNGEN
Leonardo da Vinci - Raffael - Michelangelo
Giganten der Renaissance (Deutschland-Premiere am 19. Januar 2019)
RENAISSANCE experience – Florenz und die Uffizien (bis 16.01.2019)
RELATIONS & VISIBLE SOUND (bis 24.03.2019)
Montags geschlossen
24. 25. & 31. Dezember geschlossen
Sächsische Industriekultur entdecken. Der Bergbau-Technik-Park im Leipziger Neuseenland vermittelt Besuchern mit seinen zahlreichen technischen Exponaten, Großgeräten, Maschinen und Ausstellungen auf 5,4 ha einen authentischen Blick in die Vergangenheit des Braunkohletagebaus im Süden von Leipzig.
Bildrechte: ©Bergbau-Technik-Park e.V.
Im Jahr 2010 wurde das Bach-Museum Leipzig nach umfangreicher Rekonstruktion neu eröffnet und entwickelte sich innerhalb weniger Monate zu einem internationalen Besuchermagneten. Mittels einer wissenschaftlich fundierten interaktiven und klingenden Dauerausstellung sowie thematisch wechselnden Kabinettausstellungen wird Bachs Leben und Wirken im zeitgemäßen Ambiente präsentiert. Herzstück des Museums ist die klimatisierte Schatzkammer, in der kostbare Originaldokumente des Bach-Archivs gezeigt werden. Regelmäßige Museumsführungen werden ganzjährig durch ein Veranstaltungsprogramm mit Konzerten und Vorträgen im barocken Sommersaal ergänzt.
Bildrechte: © Bach-Museum Leipzig/Jens Volz (Bilder 1,3,4)
© Bach-Museum Leipzig/Martin Klindtworth (Bild 2)
Das Antikenmuseum der Universität Leipzig ist eines der ältesten Museen Leipzigs. Es beherbergt eine hervorragende Sammlung antiker Kleinkunst aus dem Mittelmeerraum. Schwerpunkt bilden griechische und etruskische Tongefäße, deren figürliche Bemalung ein eindrucksvolles Bild von der Welt der Helden und Götter und dem Leben der antiken Menschen vermittelt. Zum Bestand gehören auch hervorragende Terrakotten, Bronzen und Marmorwerke sowie in europäischen Sammlungen seltene Funde von der nördlichen Schwarzmeerküste. Einblicke in die römische Wohn- und Lebenswelt ermöglicht das detailgetreue Architekturmodell eines der schönsten Wohnhäuser Pompejis.
Bildrechte: Antikenmuseum der Universität Leipzig. Foto: Marion Wenzel, Foto 3: PUNCTUM/Peter Franke
Die Kleingärtnerbewegung hat eine über 200-jährige wechselvolle Geschichte, welche weltweit einzigartig in der Ausstellung dokumentiert wird.
Die Dauerausstellung bietet einen Überblick über diese interessante und spannungsreiche Entwicklung und beleuchtet ausgehend von den Anfängen der verschiedenen Ursprungslinien die Entwicklung der Kleingärtnerbewegung bis in die Gegenwart.
In der denkmalgeschützten Gartenanlage verdeutlichen drei Schaugärten die Entwicklung der kleinen Gärten.
Führungen für Gruppen ab 20 Personen sind nach Voranmeldung jederzeit möglich.
Das Haus Böttchergäßchen ist das Zentrum des Stadtgeschichtlichen Museums.Hier werden jährlich mehrere Sonderausstellungen zu kulturhistorisch bedeutenden Themen präsentiert. Im Mezzanin erwartet die Kinder die Erlebnisausstellung „Kinder machen Messe“.
Quelle: SGM, Foto: P. Francke, Punctum.
Das Alte Rathaus ist ein Wahrzeichen der Bürgerstadt Leipzig und gilt als einer der schönsten Renaissancebauten Deutschlands. Die Ständige Ausstellung lädt zum Rundgang durch die bewegte Leipziger Geschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht, von der Revolution 1848 bis hin zur Friedlichen Revolution 1989 und Wiedervereinigung ein.
Quelle: SGM, Foto: P. Francke, Punctum.